Selbst der beste Tee verliert an Qualität, wenn er falsch gelagert wird. Aroma, Frische und Feinheiten bauen sich mit der Zeit ab – je nach Sorte schneller oder langsamer. Mit ein paar einfachen Grundregeln können Sie dafür sorgen, dass Ihr Bio-Tee von Cha Dô sensorisch möglichst nah an der ursprünglichen Idee bleibt.
1. Die fünf klassischen „Feinde“ von Tee
Tee reagiert empfindlich auf fünf Faktoren. Je besser Sie Ihren Tee davor schützen, desto länger bleibt er aromatisch:
-
Licht
-
Luft
-
Feuchtigkeit
-
Wärme
-
Starke Fremdgerüche
2. Lichtschutz – Weg vom Fensterbrett
Licht, vor allem direktes Sonnenlicht, beschleunigt den Abbau von Aromastoffen. Transparente Gefäße und Glasbehälter sehen zwar schön aus, sind aber für die Lagerung von Tee ungeeignet.
Besser: Undurchsichtige Teedosen, Schachteln oder die aromadichten Beutel, in denen der Tee geliefert wird, und diese im Schrank oder einer Schublade lagern.
3. Luft und Sauerstoff
Sobald eine Packung geöffnet ist, kommt Luft an den Tee. Der enthaltene Sauerstoff sorgt nach und nach für chemische Veränderungen im Aromaprofil.
Praktisch: Beutel nach jeder Verwendung gut verschließen (z. B. mit dem Zipper oder einer Klammer) oder den Tee in luftdicht schließende Dosen umfüllen.
4. Feuchtigkeit – Unbedingt vermeiden
Tee ist ein trockenes Produkt und sollte es unbedingt bleiben. Feuchtigkeit begünstigt nicht nur massiven Aromaverlust, sondern im schlimmsten Fall auch Schimmelbildung.
Lagern Sie Tee daher niemals direkt über stark dampfenden Geräten (wie dem Wasserkocher oder Herd) oder offen in einer feuchten Küche.
5. Fremdgerüche – Tee nimmt viel auf
Getrocknete Teeblätter nehmen Gerüche aus der Umgebung sehr leicht auf. Starke Gewürze, Kaffee oder intensive Küchengerüche können sich schnell im Tee wiederfinden und das ursprüngliche Aroma überdecken.
Bewahren Sie Tee deshalb immer getrennt von stark riechenden Lebensmitteln und in gut schließenden Behältern auf.
6. Temperatur – Konstant statt kalt
Für die meisten Tees ist normale Raumtemperatur in Ordnung, solange es nicht zu warm wird (z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung oder neben einer Heizung). Starke Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
Der Kühlschrank oder gar Gefrierschrank eignet sich nur in seltenen Ausnahmefällen (z. B. für bestimmte japanische Grüntees) und erfordert eine absolut luftdichte Spezialverpackung. Für den Alltag ist ein kühler, trockener Schrank die beste Wahl.
7. Haltbarkeit – Wie lange ist Tee „gut“?
Tee verdirbt nicht wie frische Lebensmittel, aber er "stirbt" aromatisch – er verliert an Ausdruck und Intensität.
-
Grüntee und Weißtee: Schmecken in der Regel am frischesten innerhalb von 6–18 Monaten nach der Ernte, da ihre zarten Noten flüchtiger sind.
-
Schwarztee, Oolong und dunkle Tees: Sind insgesamt stabiler und bleiben oft deutlich länger aromatisch interessant.
-
Wildtees & Pu-Erh: Können sich über die Zeit sogar positiv entwickeln und reifen, ähnlich wie bestimmte Weine.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) ist nur eine Orientierung. Bei guter Lagerung ist Tee oft länger genießbar, auch wenn er leicht an Intensität verliert.
8. Tee von Cha Dô lagern
Unsere Tees werden in lichtgeschützten Aromaschutzbeuteln geliefert. Am besten belassen Sie den Tee entweder darin und verschließen den Beutel nach jedem Öffnen sorgfältig, oder Sie füllen ihn in eine passende, hochwertige Teedose um.
Fazit: Kleine Mühe, großer Genuss
Mit ein wenig Aufmerksamkeit bei der Lagerung bleibt Ihr Bio-Tee deutlich länger so frisch und charaktervoll, wie er geschmacklich gedacht ist.













